Montag, 30. November 2015

Kortumstraße freigegeben

Punktlandung zum Start des Weihnachtsmarktes: Oberbürgermeister Thomas Eiskirch konnte am Donnerstag (19. November) den planmäßig fertig gestellten Bauabschnitt der Kortumstraße zwischen Südring und Huestraße freigegeben. Nach rund neun Monaten Bauzeit hat die vom Tiefbauamt beauftragte Firma „KES Kanal-, Erd- und Straßenbau“ die Umgestaltung abgeschlossen.

Bochums wichtigste Einkaufsmeile hat auf einer Gesamtlänge von rund 115 Metern ihr Erscheinungsbild verändert und präsentiert sich nun als Gasse mit einer mittigen Laufzone und rechts wie links angrenzenden Seitenflächen. Für die Beleuchtung stellte das Tiefbauamt an der westlichen Straßenseite durchgängig Lichtstelen auf. Die zirka fünf Meter breite Laufzone und Fahrgasse für den Anlieferverkehr ist aus anthrazitfarbenen Betonsteinen gepflastert und beidseitig durch breite Bordsteine aus Naturbasalt sowie ein schwarzes Natursteinband ohne Kante eingefasst. Die angrenzenden Freisitzflächen und Aufenthaltszonen bis zu den Gebäuden sind je etwa drei Meter breit.

Zu Beginn der Maßnahme hat das Tiefbauamt den alten Abwasserkanal von der Huestraße bis unter den Südring erneuert. Parallel erneuerten die Stadtwerke im Untergrund vollständig die Leitungen für Fernwärme, Gas, Wasser und Strom. Die Gesamtkosten betragen rund eine Million Euro: 690.000 Euro für den Straßenbau, 300.000 Euro für den Kanalbau.

In den vergangenen Jahren waren bereits Teile der nördlichen und südlichen Kortumstraße ausgebaut worden. Damit sie sich künftig als einheitliches Band zum Flanieren und Einkaufen vom Kunstmuseum Bochum bis zum Bermuda3eck ziehen kann, möchte das Tiefbauamt auch die restlichen Abschnitte neu gestalten, so voraussichtlich 2016 zwischen Brückstraße und Bongardstraße und 2017 zwischen Bongardstraße und Husemannplatz.

Benannt ist die Kortumstraße nach dem wohl berühmtesten Bochumer Bürger, dem Arzt, Wissenschaftler und Literaten Carl Arnold Kortum (1745-1824). Angelegt wurde die Kortumstraße in ihrer ursprünglichen Länge 1884, genau 60 Jahre nach Kortums Tod; sie verband zunächst nur die Bongard- mit der Brückstraße.

Pressemitteilung: Stadt Bochum

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen