Nun ist es offiziell. ESCRYPT wird auf Mark 51°7 an der Wittenerstraße, der neuen Technologieachse, auf dem Platz der ehemaligen Opel-Lackiererei seine neue Unternehmenszentrale errichten. Hier die
Pressemitteilung dazu:
Die ESCRYPT GmbH, ein Unternehmen der Bosch-Gruppe, wird sich im geplanten Technologiecampus Bochum auf MARK 51°7 ansiedeln. Im ersten Bauabschnitt soll auf dem ehemaligen Opel-Gelände bis 2022 die neue ESCRYPT-Unternehmenszentrale entstehen. Zudem bietet das 8.200 Quadratmeter große Grundstück Platz für zukünftige Neubauten mit einer möglichen Kapazität für 2.000 Entwicklerinnen und Entwickler.
Das Ruhrgebiet ist einer der am schnellsten wachsenden urbanen Räume in Europa mit einer hohen Lebensqualität und einer überdurchschnittlich hohen Anzahl an Hochschulabsolventen im Bereich der Ingenieurswissenschaften. Mit dem Ausbau des Standortes Bochum plant die Bosch-Tochter ESCRYPT noch attraktivere Arbeitsumgebungen sowohl für heutige als auch künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Bei der Standortwahl ist ESCRYPT in bester Gesellschaft: Der neue Standort stärkt die Nähe zu Hochschulen, Universitäten und der wissenschaftlichen Forschung. In unmittelbarer Nachbarschaft auf MARK 51°7 werden sich zudem weitere Forschungseinrichtungen – nicht nur im Bereich der IT-Sicherheit – ansiedeln.
Friedhelm Pickhard, Vorsitzender der Geschäftsführung der ETAS GmbH, unterstreicht: „Wir finden hier optimale Bedingungen vor und hoffen, auch andere Bosch-Abteilungen, die mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Bereich des Internet of Things befasst sind, für den Standort Bochum begeistern zu können.“ Der neue Technologiecampus ermögliche eine optimale Bündelung von Wissensarbeit und Technologietransfer und schaffe eine Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie. Der Kauf des Geländes und die geplante Entwicklung stehen sinnbildlich für den Strukturwandel des Ruhrgebiets vom klassischen Industriestandort hin zur Hightech-Region.
Im Sommer 2020 soll Baubeginn sein, Anfang 2022 will der führende Anbieter von IT-Sicherheitslösungen einziehen. Die Escrypt-Muttergesellschaft ETAS rechnet mit einer Verdreifachung der Belegschaft von jetzt 110 Mitarbeitern in wenigen Jahren. Zudem werden sehr wahrscheinlich auch andere IT-Töchter des Bosch Konzerns in Bochum gebündelt, so dass bis zu 2000 Arbeitsplätze dort entstehen. Die Größe des gekauften Grundstücks, auf dem insgesamt drei Gebäude errichtet werden können, deutet die strategische Zielrichtung des Bosch Konzerns an.
Siehe auch: WAZ - Bosch-Tochter schafft in Bochum bis zu 2000 Arbeitsplätze | WAZ - Bosch-Ansiedlung beschert Bochum bundesweit Schlagzeilen
Update 26.03.2021
Auf dem Bosch-Grundstück haben mittlerweile die Gründungsarbeiten begonnen. Dort entsteht die neue Zentrale des IT-Unternehmens Escrypt. Bereits 2018 wurde der Neubau angekündigt. In der Endausbauphase sollen dort rund 2000 Mitarbeiter beschäftigt sein. Leider wurde der Entwurf bis jetzt noch nicht veröffentlicht.
Quelle: WAZ - Die ersten Schienen liegen auf der Mark 51.7° Fläche
Update 13.05.2021
Mit einem feierlichen ersten Spatenstich hat die ETAS GmbH die Bauarbeiten für ihr neues Entwicklungszentrum ESCRYPT Home im Innovationsquartier MARK 51°7 in Bochum offiziell begonnen. Auf dem ehemaligen Opel-Werksgelände entsteht für den Automotive-Security-Anbieter bis Ende 2022 ein fünf-geschossiges Gebäude mit über 10.000 Quadratmetern Büro- und Nutzfläche. Das ESCRYPT Home wird im neuen Innovationsquartier in unmittelbarer Nachbarschaft zum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum und zum neuen Max-Planck-Institut für Cybersicherheit und Schutz der Privatsphäre angesiedelt sein. "Wir sind dort am Puls der Wissenschaft", sagt Christoph Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung von ETAS.
Entscheidung für den IT-Sicherheits-Standort Bochum
"Das bietet uns die Chance, unsere ohnehin schon sehr gute Zusammenarbeit mit der hiesigen Hochschullandschaft weiter zu vertiefen und neueste Forschungsergebnisse in marktreife Technologie zu verwandeln." Das Ruhrgebiet mit seinen hohen Absolventenzahlen in den technischen Studiengängen verschaffe ESCRYPT zudem eine ideale Ausgangsposition im Wettstreit um qualifizierte Nachwuchskräfte für das angestrebte Wachstum des Unternehmens. Der Bau des neuen Entwicklungszentrums unterstreicht zudem die Bedeutung von Bochum als Spitzenstandort im Bereich der IT-Sicherheit. "ESCRYPT ist ein Bochumer Kind. Gerade deshalb freut es mich, dass dieses Unternehmen hier weiter wachsen wird", sagte Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch beim Spatenstich im Innovationsquartier. "Besonders begrüße ich aber, dass sich die Bosch/ETAS GmbH für einen Neubau auf MARK 51°7 entschieden hat. Nirgendwo sonst wird der Wandel Bochums zu einer Stadt des Wissens greifbarer - der ideale Standort für ein modernes Unternehmen der IT-Security", so Eiskirch weiter.
Ende 2022 soll ESCRYPT Home bezugsfertig sein
Das neue ESCRYPT Home wird gemäß zertifizierter Nachhaltigkeitskriterien gebaut und bietet künftig auf fünf Etagen ein nach modernsten Erkenntnissen gestaltetes Arbeitsumfeld. Neben den derzeit rund 140 ESCRYPT-Angestellten in Bochum werden dort auch ein Trainingszentrum für Installateure von Bosch-Thermotechnik und der deutsche Standort des Software-Anbieters SonarSource ihr neues Zuhause finden. Nach bereits erfolgter Bohrpfahlgründung beginnen nun die Rohbauarbeiten. Ende 2022 soll das Gebäude bezugsfertig sein. ESCRYPT, seit 2012 Teil der ETAS GmbH und der Bosch-Gruppe, hatte im Oktober 2018 gemeinsam mit der Stadt Bochum und der Bochum Wirtschaftsentwicklung den Kauf des Grundstückes und die Pläne für eine Ansiedlung im neuen Innovationsquartier bekannt gemacht. Einst als Start-up an der Ruhr-Universität Bochum gegründet, gilt ESCRYPT heute als eine der weltweit führenden Marken für Cybersecurity-Lösungen im Automobilbereich.
Pressemitteilung: Baubeginn für neues ESCRYPT Home in BochumWie die WAZ in dem verlinkten
Artikel schreibt, handelt es sich dabei um den ersten von drei Bauabschnitten, wo in der Endausbaustufe insgesamt 1800 Arbeitsplätze entstehen. Die anderen beiden Gebäude sollen baugleich sein und später einmal ein Dreieck mit einem Innenhof bilden. Ab 2024 könnten die nächsten Ausbaustufen in Angriff genommen werden. Begonnen haben die Bauarbeiten bereits vor einigen Monaten mit der nun abgeschlossenen Bohrpfahlgründung. Entwickelt hat den Bau das Planungsbüro agn. Das erste Gebäude ist für ca. 600 Arbeitsplätze ausgelegt. Im Dachgeschoss wird die Technikzentrale eingerichtet. Auch eine Dachterrasse ist geplant.
Bild: agn Niederberghaus & Partner GmbH
Update 16.06.2022
Die Bosch-Gruppe hat zum 1. April 2022 eine neue Niederlassung für ihren Geschäftsbereich Cross-Domain Computing Solutions in Bochum eröffnet. Laut Bosch wird das Team an der Softwareentwicklung für Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren beteiligt sein. Bis Ende des Jahres sollen etwa 30 Ingenieurinnen und Ingenieure hier ihre Arbeit aufnehmen. Es ist geplant, das Team in Bochum bis 2024 sukzessive auf über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erweitern.
Das Team zieht zunächst in das von der Bosch-Tochter ETAS angemietete Gebäude an der Wittener Straße ein, in dem unter der Marke ESCRYPT Cybersecurity-Lösungen entwickelt werden. Im nächsten Jahr wird der Bereich gemeinsam mit den Mitarbeitenden von ETAS-ESCRYPT in den aktuell im Bau befindlichen Neubau auf MARK 51°7 umziehen, welches aktuell bereits zum Teil das fünfte Geschoss erreicht hat.
Fotos von April 2022