Freitag, 23. März 2012

Unternehmenszentrale Zerna Ingenieure GmbH | Fertig

Die Zerna Ingenieure GmbH bezog bereits im Jahr 2011 ihre neue Zentrale an exponierter Stelle direkt am Leonardo-da-Vinci-Platz im Technologie-Quartier Bochum. Am 1. Oktober 2010 wurde der symbolische Spatenstich für den Bau der neuen Unternehmenszentrale gelegt. Eine klare Gebäudestruktur mit einem markanten Eingang, der sich zum Platz öffnet, soll den repräsentativen Charakter des Gebäudes an dieser Stelle unterstreichen.

Der konkave Verlauf an allen vier Außenfassaden soll einen spannungsvollen Kontrast zur umliegenden Blockbebauung bilden, so das Architekturbüro Bahl + Partner.


Quelle: IHK Bochum / Bahl & Partner


Bild: Bahl & Partner


Im September 2010 beginnen die ersten Arbeiten auf dem Grundstück



 Im November 2010 sah es auf der Baustelle so aus







Diese Fotos entstanden im Januar 2011




Im April steht bereits der Rohbau




Im Mai 2011 wird das Gerüst abgebaut.



Dieses Foto habe ich im Herbst 2011 geschossen !!!

Mittwoch, 21. März 2012

Bürogebäude TQ-13 | Vision

Im Technologiequartier Bochum soll das neue Büogebäude TQ13 entstehen. Die äußere Gestalt des Gebäudekomplexes wird durch die organisch gerundete Form und die auffällig gerasterte Fassade geprägt. Das Wechselspiel von geöffneten und geschlossenen Wandflächen in der Fassade soll laut dem Architekten sowohl Transparenz, als auch Solidität vemitteln.

Die transparenten Flächenanteile sind hinsichtlich natürlicher Belichtung und Belüftung optimiert, so dass eine thermische Überlastung verhindert wird. Durch den glasüberdachten Inneren Garten soll der Weg zu den verschiedenen Nutzungsbereichen des Hauses führen. Dort sollen die Nutzer einen Treffpunkt zum Gedankenaustausch oder für eine Ruhepause finden. Die Raumanordnung, die Gestaltung von Raumelementen und die Wegeführung sollen der Grundidee des Feng Shui volgen.

Durch den Einsatz regenerativer Energien, modernster Haustechnik und optimierter Gebäudeform und -hülle, sollen die Energiekosten auf ein Minimum reduziert werden. TQ13 soll der optimale Standort für alle Betriebsgrößen sein. Einzelbüros sollen technologisch orientierten Kleinunternehmen die Möglichkeit bieten, durch die Anbindung im Technologie-Quartier Synergien zu nutzen. Mittelständische Firmen können optional Kombinationsbüros auf ihren Bedarf abstimmen. Je nach Größe und Beschaffenheit des Unternehmens können komplette Gebäude oder einzelne Etagen angemietet werden.

Der Bau soll 13.650 m² Nutzfläche haben, davon sind 8.980 m² vermietbar. Die kleinste Mieteinheit misst ca. 170 m², die größte liegt bei ca 790 m². Das Investitionsvolumen beträgt 18 Mio €.

Der Entwurf stammt aus der Feder des Architekturbüros Oxen und Partner, den Bau betreut die Günther Fischer, Gesellschaft für Baubetreuung mbH, vermarktet werden die Büros von Brockhoff und Partner.

Die Bauarbeiten sollen beginnen wenn ein Ankermieter gefunden ist, als Bauzeit sind ca. 24 Monate veranschlagt.


Quellen: TQ13 / WAZ




Bild: Oxen & Partner

Bild: Oxen & Partner
Bild: Oxen & Partner


Bild: Oxen & Partner


Dienstag, 20. März 2012

Firmenzentrale Remira GmbH | Fertig

Am 9 Juli 2009 wurde im Technologie-Quartier Bochum der Grundstein für das 1200 qm große
Bürogebäude der Remira GmbH gelegt. Die IT-Firma, die Programme für Warenlogistik und Disposition entwickelt, ist im Sommer 2010 in das neue dreigeschossige Gebäude von Dortmund nach Bochum gezogen. Laut Architekten soll das neue Bürogebäude ein ausgeklügeltes Schmuckkästchen werden.

Nachhaltige Bauweise, passive Klimatisierung, extreme Wirtschaftlichkeit sind die Stichwörter, die das Gebäude beschreiben. Durch ausgesuchte Baustoffe, eine große Fensterfront zur Nordseite und spezielle Abluft-Kamine zirkuliert die Luft und es kommt nicht zum Wärmestau so der Architekt.

Man nutzt mit 20 Mitarbeitern etwa. 70 Prozent des Gebäudes. Später soll die Belegschaft auf 35 Mitarbeiter wachsen und dementsprechend das komplette Gebäude genutzt werden. Ausschlaggebend für diesen Standort war die Nähe zur Ruhr-Universität und der Hochschule Bochum.

Das Gebäude wurde von dem im Technologie-Quartier ansässigen Ingenieurbüro Schürmann Spanel AG entworfen.

Quellen: WAZ / Ruhrnachrichten

Bild Schürmann Spanel AG

Diese Fotos entstanden im Sommer 2009







Im Winter 2010 steht bereits der Rohrbau!



Im Sommer 2010 fallen die Gerüste



...und weil so schön war, ein Foto vom Herbst 2011

Technologie-Quartier Bochum

Die etwa 12 Hektar große Fläche des Technologie-Quartiers auf dem Areal der ehemaligen Zeche Mansfeld V/VI, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Ruhr-Universität Bochum und zur Hochschule soll die dort vorhandene Forschungs- und Entwicklungspotenziale aktivieren und bündeln. Gleichzeitig soll Firmen, die aus dem Technologiezentrum Ruhr der RUB herauswachsen, ein Raum für eine dauerhafte Ansiedlung gegeben werden.

Im Technologie-Quartier ist eine komprimierte drei- bis viergeschossige Bebauung vorgeschrieben.
Bei einer Baufläche von insgesamt 6,5 Hektar wird nach vollständiger Bebauung eine Nutzfläche von rund 80.000 m² erwartet, die hervorragende Arbeitsmöglichkeiten für etwa 4.000 Mitarbeiter bieten soll.

Das Gebiet soll später mit dem Linien-Netz der U-35 (U-Bahn/Strassenbahn) durch die Haltestelle ''Technologie-Quartier'' erschlossen werden. Der Technologiepark ist bereits fast komplett bebaut und vermarktet, es sind nur noch wenige Flächen verfügbar.

Quellen: EGR / Stadt Bochum

 
Bild: Stadt Bochum





Das Gebäude auf der rechten Bildseite ist das QVC Call-Center, im Gebäude auf der linken Seite haben sich verschiedene kleinere Firmen angesiedelt.





Freitag, 9. März 2012

Gesundheitscampus-Süd

Der BioMedizinPark Bochum (seit 2013 unter dem neuen Namen Gesundheitscampus-Süd vermarktet) entsteht auf 90.000 qm in unmittelbarer Nähe des Gesundheitscampus NRW, der Ruhr-Universität, der Hochschule Bochum, des Technologiezentrums Ruhr und des Technologie-Quartiers. Für die Bebauung des BioMedizinParks wird eine hohe städtebauliche und gestalterische Qualität erwartet. Neben dem lebendigen fachlichen Umfeld ist die Lage durch das umliegende Grün und das angrenzende Ruhrtal geprägt.

Quelle: Stadt Bochum


Bild Stadt Bochum

Kenndaten Gewerbepark BioMedizinPark Bochum

  • Gesamtgröße: 9,0 ha
  • Gewerbefläche: 5,5 ha
  • größte verfügbare Fläche: 1,5 ha
  • kleinste verfügbare Fläche: 0,1 ha
  • Gebietsausweisung: Forschung, Entwicklung und Produktion im Bereich der Medizintechnik,
  • Medizin, Biochemie und Biotechnologie
  • Bebauungsplan: rechtskräftig
  • Erwerbsart: Kauf
  • Eigentümer: Entwicklungsgesellschaft Ruhr Bochum mbH
  • Autobahnanbindung: A 43, A 44
  • Bahnanschluss: Hauptbahnhof (2 km)
  • Flughafenanbindung: 30 Minuten nach Düsseldorf oder Dortmund
  • Entfernung zur Stadtmitte: 2 km
  • ÖPNV-Anschluss: U-Bahn und Buslinien

Foto: Stadt Bochum



Donnerstag, 1. März 2012

Neubau Picard Unternehmenszentrale | Fertig

Im Gewerbepark Hiltrop auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Lothringen IV in Bochum Gerthe siedelt sich das ursprünglich aus Bochum stammende Handelshaus Picard an und errichtet dort seine neue Unternehmenszentrale. Es entstehen ein Verwaltungsgebäude und ein Zentrallager auf ca. 20.000 qm Fläche.

Anfang September erfolgte die offizielle Grundsteinlegung für den künftigen Firmensitz. Das ausführende Bauunternehmen ist die Giesers Stahlbau GmbH aus Bocholt. Das Architekturbüro Klaus Dienberg ist für den Entwurf des Büro und Lagergebäudes verantwortlich. Bezugsfertig soll das Gebäude bereits im Sommer 2012 sein.

Quelle: Ruhrnachrichten / Bild: Picard