Die IHK Mittleres Ruhrgebiet hat heute angekündigt ihren jetzigen Standort am Ostring neben dem Stadtwerke-Turm aufzugeben und in einen Neubau im Westpark zu ziehen. Die frei werdende ca. 2750 qm große Fläche soll an einen Investor verkauft werden. Die IHK plant zusammen mit der Stadt ein Investorenverfahren auf den Weg zu bringen. Ein Jury soll entscheiden, wer den Zuschlag erhält. ''Gemeinsam mit den 61 Meter hohen Doppeltürmen des Mercure-Hotels und dem Stadtwerke-Turm (56 Meter) in direkter Nachbarschaft soll der Neubau als eigene Landmarke (Hochhaus) zugleich ein großstädtisches Ensemble bilden.'' Die Parkplätze könnten in eine Tiefgarage verlegt werden. Potenzielle Mieter der neue Immobilie mit Landmarken-Potenzial dürften vor allem Anwaltskanzleien seien, da das Grundstück direkt gegenüber dem Justizzentrum liegt. Zur Zeit läuft bereits eine Bauvoranfrage für das Bauvorhaben. Interessenten gibt es dem Vernehmen nach bereits auch schon.
Quelle: IHK Mittleres Ruhrgebiet plant Millionen-Deal in Bochum
Update 08.05.2021
Die IHK hat zusammen mit der Stadt Bochum das Architekturbüro Rübsamen & Partner aus Bochum gemeinsam mit dem Projektsteuerer Zarinfa aus Köln mit der Gesamtentwicklung zur Veräußerung des Altstandortes und zur Entwicklung des neuen Standortes beauftragt. Auch das benachbarte Gebäude Ostring 36 wird in die Neuentwicklung mit einbezogen. In Abstimmung mit der Verwaltung wurde als erster Schritt eine Aufgabenstellung für eine städtebauliche Studie zur möglichen Bebauung am Ostring formuliert. Die Ergebnisse dieser Studie von Rübsamen und Partner sollen sodann die Grundlage für den formellen Grundstücksverkauf darstellen.
Auf Grundlage dieser Studie hat das Büro Rübsamen Anfang 2021 drei Bauvoranfragen eingereicht, welche mit drei möglichen Varianten den planungsrechtlichen Rahmen für eine mögliche Bebauungsart setzen. Im Hochhaus könnten Büroflächen, Hotel oder auch Wohnungen entstehen.
Im weiteren Verfahren ist vorgesehen, dass die Grundstücksveräußerung am Ostring an ein qualifizierendes Verfahren gekoppelt ist, um Investor, Bauherr und Architekt in geeigneter Weise für die bauliche Entwicklung auszuwählen. IHK und Stadt haben sich darauf verständigt, dass zum einen die städtebauliche Studie und der Vorbescheid Grundlage eines solchen Verfahrens werden. Dabei soll das Verfahren vom Büro Zarinfar aus Köln gemanagt werden.
Quelle: https://session.bochum.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=7080826
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen