Montag, 31. Mai 2021

Umbau Verwaltungsgebäude der Zeche Lothringen | In Planung

In Bochum-Gerthe entsteht mit dem ehemaligen Verwaltungsgebäude der Zeche Lothringen ein neuer Mittelpunkt für den Stadtteil. Die lokale Investorengemeinschaft BELETAGE Grundbesitz GmbH erwirbt das Gebäude zusammen mit einem angrenzenden Grundstück von der Bochum Wirtschaftsentwicklung.


Foto: Wirtschaftsentwicklung | Andreas Molatta

Das Konzept sieht ein Investment von 12 Millionen Euro, den weitgehenden Erhalt der Immobilie und eine gemischte Nutzung mit Wohnungen, Büros, Café und einer sozialen Begegnungsstätte vor. Moderne Anbauten erweitern die Nutzungsfläche und setzen architektonische Akzente, ohne den Charakter des historischen Gebäudes zu zerstören. Der Umbau wird voraussichtlich im 1. Quartal 2019 beginnen und 2020 abgeschlossen sein. Erste Mieter sollen 2019 einziehen. Zuvor gab es die Anfrage eines Discounters, das Grundstück zu erwerben, das alte Verwaltungsgebäude abzureißen und einen neuen Lebensmittelmarkt zu errichten.

Pressemitteilung: Altes Verwaltungsgebäude der Zeche Lothringen hat neue Zukunft

Siehe auch WAZ - Verwaltungsgebäude von Zeche Lothringen ist gerettet




Bilder: P&P Achitects Ulrich Michael Plaga

Update 31.05.2021

Nach einem weiteren Jahr ist nun der Baustart im Sommer 2021 geplant. Das Konzept wurde überarbeitet. Das heißt es werden nun 30 Loftwohnungen im historischen Industriegebäude entstehen. Zuvor waren auch Büros und ein Cafe geplant. Der neue Titel ist ''Kult 40 - loftige Wohnkultur'', die kleinste wird ca. 100 qm groß sein, die meisten aber ca 200qm. Die Mietpreise liegen zwischen 10 und 12 € kalt. Das Gebäude wird komplett entkern und der Dachstuhl komplett abgetragen und neu aufgebaut. Die historische Außenoptik wird dabei natürlich erhalten bleiben. Im Jahr 2023 sollen die ersten Bewohner einziehen können.

Zuvor gab es Pläne das Gebäude abzureisen. Auf gleicher Stelle wollte man einen Discounter -Markt hinsetzen. Die Pläne waren sehr weit fortgeschritten. Bürgerproteste verhinderten das zum Glück. Es gab es eine Ideenwerkstatt. Vermutlich wird der Umbau etwas abgeändert nach den bereits bekannten Entwürfen von P&P Architects Ulrich Michael Plaga durchgeführt.

Hotel am Starlight-Express

Das H + Hotel liegt zwischen Starlight-Express-Theater und Ruhrcongress. Die H-Hotel-Gruppe hat nun angekündigt sich aus Bochum zurückzuziehen. Das Hotel soll bereits im September geschlossen werden. Als einer der Gründe wird das sanierungsbedürftige Gebäude genannt. Die Immobilie gehört Harpen aus Dortmund. Dieses plant nun schnell einen neuen Pächter zu finden. Zudem soll das Hotel einen Erweiterungsbau bekommen. Mit einem zweistelligen Millionenbetrag will Harpen es modernisieren, den vorderen Teil abreißen und neu bauen – inklusive einer Verbindung zum Ruhrcongress.

Quelle: https://www.waz.de/staedte/boc…etreiber-id232369895.html

Sonntag, 30. Mai 2021

Neubau Mehrfamilienhaus Max-Grewe-Straße | In Planung

An der Max-Grewe-Straße neben dem Kirmesplatz soll ein Mehrfamilienhaus mit 28 freifinanzierten Seniorenwohnungen und eine Tagespflegeeinrichtung entstehen. Investor ist die LB Projektentwicklungs-gesellschaft für Sozialimmobilien GmbH & Co. KG aus Witten. Die entsprechenden Rodungsarbeiten in dem Bereich wurden bereits durchgeführt. Auf dem Baugrundstück sollen später 9 neue Bäume gepflanzt werden. Die Bauarbeiten sollen in kürze beginnen. Im Frühjahr 2022 soll mit der Vermietung begonnen werden.


Bild: LB Projektentwicklungs-gesellschaft für Sozialimmobilien GmbH & Co. KG

Samstag, 8. Mai 2021

Pflegeheim Sommerdellenstraße | In Planung

An der Sommerdellenstraße 23 in Wattenscheid soll ein weiteres, neues Seniorenzentrum entstehen. Im Februar 2021 startete die Ausschreibung zum Verkauf des 7080 Quadratmeter großen städtischen Grundstücks. Und schon Ende 2022 rechnet die SBO, Senioreneinrichtungen Bochum gGmbH, mit der Fertigstellung. Hier soll auch die Verwaltung der SBO einziehen. 80 Bewohnerplätze in Einzelzimmern, dazu zwölf in der Kurzzeitpflege, soll der dreigeschossige Neubau dann bieten.

Ein Investor soll das Areal "baufrei" nach dem Abriss der ehemaligen Schule und der Nebengebäude übernehmen können und das Haus dann an die SBO verpachten. Wie am zuletzt Beisenkamp, und an diesen Baustandard soll sich das neue Haus orientieren.

Dienstag, 4. Mai 2021

Hochhaus am Ostring | In Planung

Die IHK Mittleres Ruhrgebiet hat heute angekündigt ihren jetzigen Standort am Ostring neben dem Stadtwerke-Turm aufzugeben und in einen Neubau im Westpark zu ziehen. Die frei werdende ca. 2750 qm große Fläche soll an einen Investor verkauft werden. Die IHK plant zusammen mit der Stadt ein Investorenverfahren auf den Weg zu bringen. Ein Jury soll entscheiden, wer den Zuschlag erhält. ''Gemeinsam mit den 61 Meter hohen Doppeltürmen des Mercure-Hotels und dem Stadtwerke-Turm (56 Meter) in direkter Nachbarschaft soll der Neubau als eigene Landmarke (Hochhaus) zugleich ein großstädtisches Ensemble bilden.'' Die Parkplätze könnten in eine Tiefgarage verlegt werden. Potenzielle Mieter der neue Immobilie mit Landmarken-Potenzial dürften vor allem Anwaltskanzleien seien, da das Grundstück direkt gegenüber dem Justizzentrum liegt. Zur Zeit läuft bereits eine Bauvoranfrage für das Bauvorhaben. Interessenten gibt es dem Vernehmen nach bereits auch schon.

Quelle: IHK Mittleres Ruhrgebiet plant Millionen-Deal in Bochum


Update 08.05.2021

Die IHK hat zusammen mit der Stadt Bochum das Architekturbüro Rübsamen & Partner aus Bochum gemeinsam mit dem Projektsteuerer Zarinfa aus Köln mit der Gesamtentwicklung zur Veräußerung des Altstandortes und zur Entwicklung des neuen Standortes beauftragt. Auch das benachbarte Gebäude Ostring 36 wird in die Neuentwicklung mit einbezogen. In Abstimmung mit der Verwaltung wurde als erster Schritt eine Aufgabenstellung für eine städtebauliche Studie zur möglichen Bebauung am Ostring formuliert. Die Ergebnisse dieser Studie von Rübsamen und Partner sollen sodann die Grundlage für den formellen Grundstücksverkauf darstellen.

Auf Grundlage dieser Studie hat das Büro Rübsamen Anfang 2021 drei Bauvoranfragen eingereicht, welche mit drei möglichen Varianten den planungsrechtlichen Rahmen für eine mögliche Bebauungsart setzen. Im Hochhaus könnten Büroflächen, Hotel oder auch Wohnungen entstehen.

Im weiteren Verfahren ist vorgesehen, dass die Grundstücksveräußerung am Ostring an ein qualifizierendes Verfahren gekoppelt ist, um Investor, Bauherr und Architekt in geeigneter Weise für die bauliche Entwicklung auszuwählen. IHK und Stadt haben sich darauf verständigt, dass zum einen die städtebauliche Studie und der Vorbescheid Grundlage eines solchen Verfahrens werden. Dabei soll das Verfahren vom Büro Zarinfar aus Köln gemanagt werden.

Quelle: https://session.bochum.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=7080826

Montag, 3. Mai 2021

Neubau IHK Mittleres Ruhrgebiet | In Planung

Im Westpark neben dem Deutschen Anwaltsinstitut soll ein neues Bürogebäude für die IHK Mittleres Ruhrgebiet (Bochum, Herne, Witten & Hattingen) entstehen. Auf der 2750 Quadratmeter großen Fläche soll ein langgezogener Riegelbau für 74 Beschäftigte realisiert werden. Das Gebäude soll nachhaltig sein und eine begründe Dachterrasse bekommen. Ein Generalunternehmen soll Planung und Umsetzung erledigen. Das Volumen des Auftrags wird jenseits von zehn Millionen Euro liegen, die Kammer wird europaweit ausschreiben. Die Fläche wurde bereits reserviert und soll im Sommer erworben werden. Im Jahr 2024 möchte die IHK in den Neubau im Westpark ziehen.

Quelle: https://www.waz.de/staedte/boc…baut-neu-id232172649.html