Sonntag, 29. Juli 2018

Neubau Kita an der Lutherkirche | In Bau

Die Lutherkirche am Stadtpark stammt aus dem Jahre 1911 und steht als Beispiel für den geometrischen Jugendstil im Ruhrgebiet unter Denkmalschutz. Auch das ehemalige Pfarrhaus mit Verbindung zur Kirche unterliegt dem Denkmalschutz. Das Pfarrhaus wurde durch das Büro kremer&partner bereits saniert und steht nun mit neuen Gemeinderäumen den Gemeindemitgliedern zur Verfügung. In einem weiteren Schritt wird zukünftig der Kirchturm saniert.

Auf gleichem Grundstück ist für die Evangelische Kirchengemeinde Bochum eine neue Kindertagesstätte für bis zu 100 Kinder in 5 Gruppen geplant. Darunter werden mehrere Plätze für Kleinkinder unter 3 Jahren angeboten. Erschlossen über die Küppersstraße, fügt sich der neue Baukörper harmonisch zwischen Gemeindehaus und Nachbarbebauung ein. Die Gruppenräume im Obergeschoss bieten durch die leichte Hanglage einen direkten Ausgang in den großzügigen Garten mit altem Baumbestand.

Inzwischen steht die Fassade kurz vor der Fertigstellung und der Innenausbau läuft auf Hochtouren, sodass im Herbst die ersten Kinder in den Neubau einziehen können.

Samstag, 28. Juli 2018

Sanierung der denkmalgeschützten Lutherkirche | In Bau

Die Lutherkirche am Stadtpark stammt aus dem Jahre 1911 und steht als Beispiel für den geometrischen Jugendstil im Ruhrgebiet unter Denkmalschutz. Auch das ehemalige Pfarrhaus mit Verbindung zur Kirche unterliegt dem Denkmalschutz. Das Pfarrhaus wurde bereits durch das Büro kremer&partner saniert und steht nun mit neuen Gemeinderäumen den Gemeindemitgliedern zur Verfügung.

In einem weiteren Schritt wird nun der Kirchturm saniert. Unter Berücksichtigung des strengen Denkmalschutzes werden große Teile der Natursteinfassade, sowie Schadstellen am Dach behutsam restauriert. Zusätzlich wird eine barrierefreie Erschließung für das Gemeindehaus und den Kirchraum hergestellt. Zwischen der neuen Kindertagesstätte, dem Gemeindehaus und der Kirche entsteht ein neuer Gemeindeplatz. Die Arbeiten rund um und an dem Kirchturm haben im Juli begonnen.

Quelle: Kremer + Partner Architekten

Sonntag, 22. Juli 2018

Schulungs- und Forschungszentrum des EBZ | Fertig

Im Innovationspark Springorum ist der Neubau eines Lern- und Veranstaltungszentrums für das EBZ ( EBZ Business School – University of Applied Sciences) geplant. Im Zuge des EBZ-Neubauprojektes fand ein Architektenwettbewerb statt.

Am 27. April 2015 tagte das Preisgericht des EBZ. Die Vertreter des EBZ Kuratoriums, des EBZ und sachverständige Berater prüften unter Leitung des Planungsbüros Drees&Sommer fünf eingereichte Vorschläge. Nach ausführlicher gemeinsamer Begutachtung und Diskussion kürte das Preisgericht das Architektenbüro Gerber Architekten GmbH Dortmund zum Sieger und empfahl dem EBZ die Planung des ersten Preisträgers der weiteren Bearbeitung zu Grunde zu legen und die Verfasser dieser Arbeit mit weiteren Leistungen zu beauftragen.

Quelle




Bilder: Geber Architekten, Dortmund
Update 03.09.2016 


Beim diesjährigen Sommerfest der Wohnungswirtschaft wurde am 25. August 2016, auch der erste Spatenstich zum Neubau des Schulungs- und Forschungszentrum begangen. Auf einer Fläche von rund 8.000 qm entsteht das neue Schulungs- und Forschungszentrum des EBZ. Es umfasst Seminar- und Tagungsräume, ein Foyer mit Multimedia-Highlights sowie rund 120 Büroarbeitsplätze, u.a. für die Mitarbeiter des Forschungsinstituts InWIS - Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung.

Das Gebäude plante das Architektenbüro Gerber Architekten aus Dortmund, das den zuvor ausgeschriebenen Architektenwettbewerb gewonnen hat. Der Entwurf von Gerber Architekten lässt gemeinsam mit den Gebäuden der EBZ Verwaltung und des EBZ Bildungscampus ein Platz entstehen, an dem der Hauptzugang zum neuen Gebäude angeordnet ist und zu dem sich ebenfalls die Eingänge zu diesen beiden Gebäuden orientieren. So entsteht eine stadträumliche Mitte für die Gesamteinrichtung des EBZ in Bochum. Die Projektsteuerung, Generalfachplanung sowie Ausschreibung und Baucontrolling erfolgen durch das Projektmanagement- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer. Der Baubeginn ist für kommenden November angesetzt. Im Frühjahr 2018 soll der Neubau fertiggestellt sein.

Quellen: EBZ Business School | Geber Architekten

Bild: Geber Architekten, Dortmund
 
Update 26.08.2017

EBZ feierte am 24.08.2017 Richtfest für neues Schulungs- und Forschungszentrum. Im Frühjahr 2018 sollen die Bauarbeiten des neuen Schulungs- und Forschungszentrums abgeschlossen sein. Dieses zeichnet sich besonders durch seinen Innovationsgrad aus. Neueste Technologien machen den Neubau sowohl zu einer Seminar- und Tagungsstätte für Bildungsteilnehmer, zu einem modernen Arbeitsplatz für EBZ-Mitarbeiter als auch zu einem „Innovation Lab“ für immobilienwirtschaftliche Forschung.

Neben dem Gebäudekomplex Springorumallee 20 entsteht auf einer Fläche von 8.000 m² das neue Gebäude. Die Planung erfolgt durch das Architektenbüro Gerber Architekten, Dortmund und die externe Projektsteuerung übernahm Drees & Sommer, Dortmund. Zahlreiche Sponsoren und langjährige Partner, wie innogy SE, Lemonbeat, Phoenix Contact, Wilo SE, TECE und Buderus, unterstützen das

Pressemitteilung: EBZ feiert Richtfest für neues Schulungs- und Forschungszentrum


Update 22.07.2018

Das kontinuierliche Wachstum des EBZ in den letzten Jahren machte einen Erweiterungsbau in Bochum notwendig. Im Rahmen des Sommerfests der Wohnungswirtschaft NRW die Einweihung des neuen EBZ Forschungs- und Schulungszentrums gefeiert. Der Neubau des Bildungszentrums für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft ist in 16 Monaten Bauzeit fertiggestellt worden. Neben Veranstaltungs- und Seminarräumen für EBZ Bildungsteilnehmer bietet es Büroräume für 80 der insgesamt 300 Mitarbeiter auf einer Baugrundstücksfläche von rund 8.000 m². Die Planung erfolgte durch das Architekturbüro Gerber Architekten aus Dortmund und die externe Projektsteuerung übernahm Drees & Sommer.

Quelle: http://www.deal-magazin.com/news/748...ubau-eroeffnet




Sonntag, 15. Juli 2018

Wohngebiet Bockholtstraße | In Planung

An der Bockholtstraßein in Harpen errichtet die Bochumer Bollmann-Gruppe 8 Doppelhaushälften, 2 Einfamilienhäuser und 1 Zweifamilienhaus. Die Baukosten für die Erschließung des Neubaugebietes am Bockholt betragen inklusive Entwässerung/Kanalbau, Straßenbau, Beleuchtung etc. rund 525 000 Euro und werden laut Stadt komplett vom Investor übernommen. Um für Starkregen gewappnet zu sein, ist ein Regenrückhaltebecken vorgesehen. Baustart soll nach Möglichkeit noch in diesem Jahr erfolgen.

Quelle: WAZ - Kontaminierter Boden? Bauverzögerung am Bockholt in Harpen

Projektseite: Bollmann-Gruppe - Projekt „Bockholtstraße“ (Bochum)


Bild: Bollmann-Gruppe

Mittwoch, 11. Juli 2018

Wohnhaus für Menschen mit Behinderung in Laer | In Bau

Ein neues Wohnhaus für 24 Menschen mit Behinderung entsteht zu Zeit am Platz der früheren evangelischen Kirche in Laer. Die Grundsteinlegung dafür fand bereits im November 2017 statt. Das neue Heim wird vom Evangelischen Johanneswerk betrieben. Der Entwurf für den Neubau stamtmt vom Büro atelier 31. Das Gebäude verfügt über drei Geschosse mit Staffelgeschoss. Der Neubau wird voraussichtlich Anfang 2019 bezugsfertig sein.


Bilder: atelier31

Montag, 9. Juli 2018

Neubau Kita Neuhofstraße | In Planung

Das Gebäude der städtischen Kindertagesstätte an der Neuhofstraße, das in den 70er Jahrenn errichtet wurde ist marode, ein Erhalt lohnt sich nicht mehr. So soll die Kita abgerissen und an alter Stelle neu gebaut werden. Der Neubau wird fünf statt wie bisher drei Gruppen haben mit 95 statt 70 Kindern.

Bild: Banz + Riecks
Das Bochumer Architektenbüro Banz und Riecks hat inzwischen den Planungsauftrag erhalten. Vorgesehen ist ein quadratischer Baukörper, der wegen des Gelände-Gefälles in Terrassenform angelegt wird, somit ein- und zweigeschossig wird. Beide Ebenen werden mit einer Treppe im Inneren verbunden, es wird auch einen Aufzug geben. Rund um das Gebäude wird ein Außenspielbereich angelegt. Parkplätze werden direkt von der Neuhofstraße erreichbar sein. Mit Blick auf inklusive Betreuung wird der Neubau barrierefrei.

Um die Kinder während der Abriss- und Neubauphase weiter betreut werden können, soll ein Provisorium geschaffen werden. So ist geplant, sie in Containern unterzubringen. Die Bauarbeiten sollen ca. 18 Monate dauern und Ende 2019 abgeschlossen sein. Die Gesamt-Investitionskosten inklusive Abriss, Neubau, Container-Anmietung und Geländeaufbereitung werden auf 4,2 Millionen Euro geschätzt.

Quelle: WAZ - Kindertagesstätte Neuhofstraße wird ganz neu gebaut

Samstag, 7. Juli 2018

Erweiterung Kita Fischerstraße | In Planung

Die städtische Kita Fischerstraße ist 1959 gebaut worden und liegt in Gerthe am Ende der Fischerstraße. Diese soll eine Dependance für die U-3 Betreuung an der oberen Fischerstraße bekommen. Der Neubau soll auf einem städtischen Grundstück entstehen. Der Neubau ist für drei Gruppen vorgesehen. Zwei davon sollen als U-3-Gruppen geplant werden.Zusammen mit dem Bestandsgebäude werden dann bis zu 120 Plätze angeboten.

Bild: Reiser & Partner
Das neue Gebäude soll gegenüber der Hausnummer 10 im Bereich zwischen der Einmündung Freie-Vogel- und Kirchharpener Straße entstehen. Der Neubau wurde vom Bochumer Architekturbüro Reiser & Partner entworfen. Der zweistöckige Neubau wird barrierefrei erstellt mit einem Aufzug. Das Gebäude bekommt eine Fassade in einem Gold-Bronze Ton. Die Kita wird über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Die Gesamtkosten für den Neubau schätzt die Stadt auf 2,4 Millionen Euro. Die Bauarbeiten sollen noch dieses Jahr beginnen. Nach aktuellem Planungsstand soll der Kita-Neubau Ende nächsten Jahres fertig sein.

Quelle: WAZ -  Kita Fischerstraße in Gerthe erhält zusätzlich einen Neubau

Freitag, 6. Juli 2018

Neubau Kita Ginsterweg | Fertig

Am Freitag, 29. Juni wurde der Neubau der städtischen Kindertageseinrichtung Ginsterweg offiziell eingeweiht. Die neue Dependance der Kita Mandelweg in Höntrop kann in drei Gruppen bis zu 55 Kinder beherbergen. Damit hat die Stadt auch insgesamt 16 neue Plätze für unter dreijährige Kinder für Höntrop und Eppendorf geschaffen.

Bild: Architekturbüro Reiser & Partner
Der zweigeschossige Neubau ist innen und außen barrierefrei und verfügt über Lager- und Abstellflächen, drei Gruppenräume, eine Teeküche, einen Mehrzweckraum, Personal- und Hauswirtschaftsräume sowie Küche und Lager. Das Gebäude ist so angelegt, dass der Energieverbrauch minimal ist:Unter anderem sind die Räume wärme- und lüftungsoptimiert und mit energiesparender Beleuchtung ausgestattet.

Der Neubau hat rund 2,5 Millionen Euro gekostet, davon kommen 2,2 Millionen Euro aus dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. Die Kindertageseinrichtung Ginsterweg ist die erste Kita in Bochum, die mit Hilfe dieser kommunalen Förderung gebaut werden konnte. Für den Entwurf ist das Bochumer Architekturbüro Reiser & Partner verantwortlich. Anfang Mai bezogen die ersten Kinder die neuen Räumlichkeiten.

Quelle: Stadt Bochum -  Oberbürgermeister Thomas Eiskirch eröffnet neue städtische Kita Ginsterweg

Foto: Stadt Bochum

Mittwoch, 4. Juli 2018

Innovatives Versorgungskonzept für MARK 51°7

Am 11.06 wurden Details zum Energie- und Breitbandkonzept für das 68 Hektar große Areal vorgestellt. Zukunftsoffen, hocheffizient und umweltfreundlich ist das Energiekonzept für die Erschließung der Gewerbe- und Industriefläche. Eine in dieser Form in Deutschland einzigartige Nutzung des Energiepotenzials von Grubenwasser ist für die Wärme- und Kälteversorgung der Fläche vorgesehen. Die Stadtwerke Bochum planen in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Geothermiezentrum Bochum, das rund 30 Grad warme Grubenwasser aus dem Bergwerk der ehemaligen Zeche Dannenbaum in rund 800 Metern Tiefe zu Tage zu fördern und für die Wärmeversorgung zu nutzen.

Auch für die Kälteversorgung soll das Grubenwasser, allerdings aus einer Tiefe von etwa 300 Metern, bei ca. 18 Grad gehoben werden. Das natürliche Energiepotenzial des Grubenwassers wird Prognosen zufolge zu 75 Prozent den Wärme- und Kältebedarf der angeschlossenen Abnehmer decken. Der verbleibende Wärmebedarf wird aus dem Fernwärmenetz der FUW GmbH, einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Bochum, gedeckt. Die restlichen Kältemengen werden über konventionelle Kälteanlagen an das Kältenetz von MARK 51°7 übergeben. Durch den Einsatz der Geothermie streben die Stadtwerke auf MARK 51°7 einen besseren Primärenergiefaktor als 0,50 an. Für eine Industriefläche dieser Größenordnung ist das ein Spitzenwert, der hilft, die gesetzlichen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) für Neubauten zu erreichen.

Auch im Bereich der Telekommunikation werden auf MARK 51°7 Spitzenwerte erreicht. Die Unternehmen erhalten einen hocheffizienten Business-Glasfaseranschluss und können über die Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet GmbH (TMR), ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Bochum, TK-Dienste mit Bandbreiten von mehrfach 10 Gbit/s (n mal 10Gbit/s) beziehen.

MARK 51°7 bietet Unternehmen, die in technologieorientierte und wissensbasierte Arbeit investieren wollen, die Nähe zu moderner Forschung und Lehre und die Möglichkeit, sich mit der Wissenschaft permanent auszutauschen und gegenseitig zu befruchten. MARK 51°7 spricht damit insbesondere Unternehmen an, die an einer vernetzten und flexiblen Industrie-, Forschungs- und Ausbildungskultur interessiert sind.

 Pressemitteilung: Stadt Bochum

Mehrfamilienhäuser Havkenscheider Straße | In Bau

An der Havkenscheider Straße gegenüber dem Sportplatz befindet sich das so genannte erste Pioniergrundstück für das Ostpark Projekt. Ein Investor hat das Grundstück erworben und beabsichtigt dort zwei Mehrfamilienhäuser zu errichten. Voraussichtlich 50 % der Wohnungen sollen im geförderten Wohnungsbau errichtet werden. Die Erdarbeiten dafür sind abgeschlossen. In kürze soll mit dem Hochbau begonnen werden.

Bild: Stadt Bochum | Standort des Pioniergrundstücks Havkenscheider Straße - orange umkreist